[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=”]
[av_heading heading=’Checkliste Training (Leistungssport)’ tag=’h1′ style=’blockquote modern-quote’ size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ padding=’10’ color=” custom_font=”][/av_heading]
[/av_one_full]
[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=” admin_preview_bg=”]
- Das Training ist überwiegend anstrengend, und ich komme an meine Grenzen (stark überschwellige, optimale Reizsetzung).
- Ich darf regelmäßig persönliche Bestleistungen angreifen.
- Trainer und ich verfolgen die gleichen Ziele.
- Das Training bringt mich weiter und ich sehe Resultate.
- Ich muss meine „comfort zone“ manchmal verlassen, um an meiner psychologischen Stärke zu arbeiten.
- Der Trainer achtet auf die Sicherheit und Gesundheit seiner Athleten.
- Der Trainer kennt meine Probleme, Defizite und Stärken.
- Das Techniktraining ist einfach zu bewältigen, aber schwer zu meistern (step for step lernen mit Fokus auf individuelle Defizite).
- Ich erhalte ausreichend neue Trainingsreize,- bin Muskelkater gewohnt (ausgenommen Wettkampfphase).
- Ich bin über mehrere Jahre hinweg Verletzungsfrei (Zerrung, Riss, Überdehnung und Überbelastungserscheinungen – Muskeln, Sehnen, Bänder, Kapseln, etc.)
- Ich nehme mit gesonderten Aufgaben am Training teil, wenn ich verletzt bin. Es gibt keine Verletzungspause!.
- Verletzungen werden im Training nachbehandelt, bis die Belastbarkeit wieder voll hergestellt ist.
- Das Training ist größtenteils Sportartspezifisch und Wettkampfnahe.
- Ich erreiche eine ausreichende allgemeine Fitness.
- Der Trainer besitzt grundlegende soziale Kompetenzen und kann Konflikte lösen.
- Das Trainingsumfeld ist motivierend, z.B. Mitsportler, Trainer.
- Ausreichend gute Trainingsbedingungen, der Ausstattung, Sportfläche betreffend sind gegeben.
- Es findet eine ausreichende Wettkampfvorbereitung statt.
- Der Trainer besitzt eine hohe fachliche Kompetenz.
- Die Kommunikation zwischen Trainer und mir ist gut (Falls nicht, liegt es an mir, oder dem Trainer?).
- Der Trainer erklärt Trainingsinhalte verständlich,- auf Nachfrage (Vermittlungskompetenz).
- Der Trainer weist mich darauf hin, wenn mein Gewicht meine Leistung einschränkt und weiß mir zu helfen.
- Ich darf Training- und Inhalte beeinflussen und mitsteuern.
- Der Trainer erkundigt sich regelmäßig,- teilweise mehrmals pro Einheit, über meinen/unseren Zustand.
- Der Trainer kann mir auf Nachfrage einen Überblick über unsere Trainingsplanung und Zielstellung geben.
- Im Ausdauertraining werden Pulsuhren verwendet (Im Leistungssportbereich unabdingbar).
- Das Krafttraining beinhaltet funktionale, disziplin- oder sportspezifische Übungen (Nähe zur Bewegungsausführung im Wettkampf).
[/av_textblock]
[/av_one_full]
[av_hr class=’invisible’ height=’40’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′ font=’entypo-fontello’]
[av_textblock size=” font_color=” color=” admin_preview_bg=”]
*Alle Punkte sind wichtig, bilden aber individuell einen unterschiedlichen Stellenwert, abhängig von den eigenen Zielen und Bedürfnissen. Wenn im Leistungssportbereich mehrere Punkte fehlen, empfehle ich Trainer und/oder Sportgruppe zu wechseln.
[/av_textblock]